Wir akzeptieren alle Menschen
in ihrer individuellen Persönlichkeit

Freude erfüllt uns, wenn du uns auch so akzeptierst, wie wir sind. Ashtanga Yoga lässt das Individuum selbstbewusst erstrahlen.

 

pincha

An Yoga ist nichts Geheimes

Wir sind staatlich anerkannt, weil wir Yoga aus der Esoterikecke herausheben wollen.  Es hilft uns fest auf dem Boden der Tatsachen zu stehen und klar zu sehen, damit wir uns selbst und andere annehmen können, wie sie sind.

Entwickle dich

Die Begriffe Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung kommen aus dem Yoga. Bist Du Anfänger/in, möchten wir mit dir zusammen die Sensibilität für Vorgänge in Körper, Geist und Seele wecken.

Wenn du fortgeschrittener bist, möchten wir dich weiter im eigenständigen Wissen begleiten. Je länger Du Ashtanga Yoga übst, desto mehr kannst du auf gleicher Höhe mit uns deinen Übungsweg mitbestimmen.

Ashtanga Yoga Übung purvottanasana

Zuerst:
Primary Series


Wenn Du bereits längere Zeit Ashtanga Yoga übst und das erste Mal zu uns kommst, bitten wir Dich,
zunächst die 1. Serie zu praktizieren und unsere Anweisungen zu beachten.

Moondays

Warum wird in Indien während der „moondays“ nicht trainiert? Sollte dies auch im Westen unbedingt eingehalten werden?


In Indien sah die Tradition 6 Tage in gleichen Abständen jeden Monat zusätzlich zu den gesetzlichen Feiertagen arbeits- und schulfrei vor. Sie dienten dem Ritual und der Rezitation. Alle 6 richten sich nach dem Mondkalender.

Da es auch in Indien unmöglich ist, in Yogatrainingszentren 6 Tage trainingsfrei zu halten, sind zwei Tage übriggeblieben. Sie sind keine besonderen Tage, an denen die Verletzungsgefahr während des Trainings besonders groß sei. Es steht in jedes Yogis eigenem Ermessen, bestimmte Tage trainingsfrei zu gestalten.

lady days

Muss ich während der Menstruation auf Yoga-Körperarbeit verzichten oder sie einschränken?


Es gibt keine medizinische Begründung dafür. Alle Anweisungen dieser Art beruhen auf der indischen patriarchalen Tradition, dass Frauen während der Menstruation als unrein gelten und 7 Tage keine spirituelle Tätigkeit ausüben dürfen. Dazu zählt auch die Nahrungszubereitung oder der Besuch eines Tempels sowie die Yoga-Körperarbeit. In Indien selbst weichen sich patriarchale Traditionen gerade auf.
Wir sollten nichts unhinterfragt übernehmen. Es liegt allein im Ermessen jeder individuellen Frau, ob sie an manchen Tagen ruhen möchte, an anderen nicht.